Willkommen bei Hoeberth.de

Entdecke visionäre Kunst, Philosophie und Technologiekonzepte auf hoeberth.de. Hier vereinen sich spiritueller Transhumanismus und evolutionärer Idealismus, um nachhaltige und transformative Zukunftsideen zu fördern. Tauche ein in inspirierende Projekte, tiefgründige Texte und innovative Perspektiven für eine technikorientierte Welt.

Was erwartet dich hier?

Willkommen auf meiner Webseite! Hier findest du eine Sammlung meiner Arbeiten und Gedanken, die sich an der Schnittstelle von Kunst, Philosophie und Technologie bewegen.

Mein Fokus liegt auf visionären Ideen für eine nachhaltige Zukunft, in der Kunst, Technik, Natur und Kultur harmonisch zusammenwirken.

Hier gehts zu meinem Blog
und
hier zur Anmeldung zu meinem Newsletter.

Autor

Gerhard Höberth


Geboren wurde ich am 2. Januar 1960 im Niederösterreichischen Weinviertel. Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Wien. Nach einer Ausbildung zum Computertechniker arbeitete  ich als Gärtner, Schafhirte, in der Betreuung behinderter Kinder, als Technischer Zeichner und Illustrator, bevor ich Ende der 1980er Jahre an der Universität Wien Philosophie studierte.
Erste Ausstellungen meiner Grafiken gab es ab 1979. Danach arbeitete ich in Acryl, Öl und mit Airbrush. Seit 1984 bin ich selbständig als Illustrator, Autor, Philosoph, Computer- und Videokünstler. Seit den späten 1990ern konzentriere ich mich hauptsächlich auf Computerkunst. Die Kunstrichtung, der ich mich angehörig fühle, ist die "Postcontemporary Art" (PoCo = Nach-Gegenwärtige Kunst) auch unter "Solarpunk" bekannt.

"Post-contemporary (PoCo) ist eine zukunftsweisende ästhetische Philosophie, die sich durch ein rekonstruktives, globales, menschliches Ethos auszeichnet, das davon ausgeht, dass die ästhetische Erfahrung für die Menschheit universell ist und dass diese Erfahrung zu Verständnis und Veränderung anregen kann."

In diesem Sinne ist meine gesamte Arbeit der Versuch einer Verbindung von Wissenschaft (das Wahre), Ästhetik (das Schöne) und Ethik (das Gute)

Seit den späten 1990ern halte ich Vorträge über philosophische Themen. Meine eigene These habe ich "Evolutionärer Idealismus" genannt. Inspiriert wurde ich dabei von Plotin, Leibnitz, Spinoza, Teilhard de Chardin, Wheeler, Weizäcker und später auch von Wilber. 
Der "Evolutionäre Idealismus" ist eine integrale, monistische Ontologie, die man als "spirituellen Transhumanismus" bezeichnen könnte.

Im folgenden Abschnitt findest du mehr zu den Wurzeln meiner Arbeit:

Kunst Kunst "Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt, die Kunst ihre Seele." Maskim Gorki

Kunst

"Die Wissenschaft ist der Verstand der Welt,
die Kunst ihre Seele."

Maskim Gorki

Autor

Bibliographie

Im Laufe der Jahre habe ich einige Bücher verfasst, die meine Leidenschaft für tiefgründige philosophische Fragestellungen und visionäre Geschichten widerspiegeln. Meine Bibliographie umfasst derzeit zwölf Werke: Vier davon sind  Science-Fiction (Romane oder Kurzgeschichtensammlungen), natürlich mit Illustraionen von mir, sowie acht Sachbücher, in denen ich philosophische und gesellschaftliche Themen aus der Perspektive meines evolutionären Idealismus beleuchte.

Hier findest du die Details dazu:

Bücher Bücher In diesem Abschnitt stelle ich dir meine bisher veröffentlichten Bücher vor.

Bücher

In diesem Abschnitt stelle ich dir meine bisher veröffentlichten Bücher vor.
Autor

Meine Gedanken zu den Dingen

Mein Blog bietet tiefgehende Analysen und visionäre Perspektiven zu den großen Fragen unserer Zeit. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten der Transformation hin zu einer nachhaltigen, technologisch fortschrittlichen und global vernetzten Zivilisation. Dabei vereine ich philosophische Reflexionen, innovative Ideen und gesellschaftskritische Ansätze, inspiriert von meinem evolutionären Idealismus und einem spirituellen Transhumanismus.

Verlag
Mandalas